
Glücks- und Geldspiele
Alles wisssen über Glücks- und Geldspiele
Glücks- und Geldspiele sind Freizeitaktivitäten, bei denen die Spieler Geld oder einen Wertgegenstand einsetzen, und deren Ausgang teilweise oder ausschliesslich vom Zufall abhängt.
C’est pourquoi, le joueur qui s’adonne à des jeux de hasard et d’argent s’expose à la forte probabilité de perdre tout l’argent parié.

Glücks- und Geldspiele sind durch die vier folgenden Kriterien klar definiert:
Du setzt
Geld ein.
Dieser Einsatz kann nicht
rückgängig gemacht werden
Du verlierst oder
du gewinnst
Le résultat
n'est que
du hasard
Was ist Zufall ?

- Nimm einen Würfel und versuche, eine 1 zu würfeln
- Versuche beim zweiten Mal, eine 6 zu würfeln
Wie hast du den Würfel geworfen?
Hast du immer mit derselben Energie gewürfelt?
Wenn du würfelst, hast du eine Chance 1 zu 6, die gewählte Nummer zu würfeln. Den Würfel vorher anzuhauchen oder besonders energisch zu würfeln hat keinerlei Einfluss auf das Ergebnis. Zudem ermöglicht es das Ergebnis der vorherigen Runde nicht, das der nächsten Runde vorherzusagen.
Manchmal würfelt man behutsam und ruhig, wenn eine 1 fallen soll. Will man hingegen eine 6 würfeln, würfelt man energischer.
Dabei handelt es sich um die Illusion, die Kontrolle zu haben. Der Spieler neigt dazu, zu glauben, dass die Ergebnisse beeinflussbar sind, obwohl es sich um reinen Zufall handelt. Egal, wie du würfelst, es hat keinen Einfluss auf das Ergebnis.
Was ist eine falsche Annahme?
Es handelt sich um eine falsche Vorstellung, die den Spieler dazu veranlasst, zu spielen. Eine falsche Annahme verändert seine Interpretation der Ereignisse und veranlasst ihn, falsche Schlüsse zu ziehen.
Die Hoffnung auf einen Gewinn und Beinahe-Gewinne
Die Hoffnung auf einen Gewinn verwandelt sich im Laufe der Partien oder Runden in eine Gewissheit. Die Hoffnung auf einen Gewinn steigt, wenn ein Spieler das Gefühl hatte, beinahe gewonnen zu haben. Er neigt dazu, weiterzuspielen und mehr Geld einzusetzen.
Viele Spiele basierend auf dem Eindruck eines Beinahe-Gewinns. Du setzt auf die 6, aber die 7 gewinnt. Du glaubst, dass du beinahe gewonnen hättest, obwohl du genauso verloren hast, wie wenn die 21 gewonnen hätte. Noch ein Beispiel: Du rubbelst und hast bereits zwei Felder mit demselben Betrag, dir fehlt nur noch ein Feld, um das grosse Los zu gewinnen. In Wirklichkeit hast du nur zwei gleiche Felder und die Chance, ein drittes identisches Feld freizurubbeln, ist winzig klein.
