Zum Inhalt wechseln
  • FR
  • DE
Facebook Instagram Twitter Youtube
https://www.tujoues.ch/wp-content/uploads/2021/02/logo_bleu.png
  • Tipps
    • Du hast die Kontrolle
    • Hilfe und Kontakt
    • Selbsttest
    • Quiz
    • Berechne dein Budget
  • Geld- und Glücksspiele
    • Geld- und Glücksspiele
    • Spieltypen
    • Erfahrungsberichte
    • Spielerprofil
    • Warnzeichen
    • Zahlen und Fakten
  • News
  • Über uns
Menü
  • Tipps
    • Du hast die Kontrolle
    • Hilfe und Kontakt
    • Selbsttest
    • Quiz
    • Berechne dein Budget
  • Geld- und Glücksspiele
    • Geld- und Glücksspiele
    • Spieltypen
    • Erfahrungsberichte
    • Spielerprofil
    • Warnzeichen
    • Zahlen und Fakten
  • News
  • Über uns

Mach den Test!

Mach den test
Avatar quiz

Häufig gestellte Fragen

Hast du Fragen zu Glücksspielen, ihren Risiken und Gewinnwahrscheinlichkeiten? Dann bist du hier richtig.

Wenn du nicht findest, wonach du suchst, kontaktiere uns unter folgender Adresse: spiel@psvalais.ch

Sucht

Warum sind Glücksspiele riskant?

Das Risiko zu verlieren ist immer grösser als die Wahrscheinlichkeit zu gewinnen. Wenn du zu viel spielst, kannst du ein süchtiges Verhalten entwickeln. Die Glücksspielindustrie setzt viele Strategien ein, um dich zum Spielen zu bringen: Werbekampagnen, die Träume verkaufen, aggressive Benachrichtigungen nach der Anmeldung auf einer Website, Werbebotschaften und -videos in sozialen Netzwerken usw.

Weitere Informationen über Suchtverhalten:
Spielerprofil

Wie beeinflusst dich die Spieleindustrie beim Spielen?

Sie verwendet ein dynamisches Design an den Spielorten und in ihren Werbekampagnen. Sie lockt dich mit Boni, Geschenken, Wettbewerben und Freispielen. Sie wirbt mit riesigen Beträgen „193 Millionen“ und richtet ihre Botschaften so aus, dass sie dich zum Träumen bringen.

Wie verwaltest du dein Spiel? Mehr erfahren

Warum gibst du bei Glücksspielen schnell viel aus?

Weil du, wenn du verlierst, oft das verlorene Geld zurückhaben willst und deshalb erneut spielst. Bei Online-Spielen passieren die Ausgaben noch schneller, weil Klicken einfach ist und es viele Anreize gibt. Der Gewinn wird dir von der Spielindustrie auf leicht erreichbare Weise präsentiert, was dich zum Spielen anregt. Wenn deine Kreditkarte registriert ist, wird das Geld mit einfachen Klicks sehr schnell abgebucht.

Möchtest du Tipps per E-Mail erhalten? Mehr erfahren

Wahrscheinlichkeit, Zufall

Was musst du wissen, wenn du dich für das Spiel entscheidest?

Informiere dich über das Spiel selbst: Wie wird gespielt und wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass du gewinnst? Lege eine Spieldauer und ein Budget fest, bevor du mit dem Spielen beginnst. Spielen ist ein Hobby und sollte eine Freizeitaktivität bleiben. Für manche Menschen hat es negative Auswirkungen.

Berechne dein Budget

Wie hoch stehen deine Chancen, beim Glücksspiel zu gewinnen?

Bei Lotterien und Casinos gibt es am häufigsten Gewinner. Informiere dich über die Gewinnwahrscheinlichkeiten für die Spiele, die du spielst:

  • Euromillionen: Chance von 1 zu 140 Millionen
  • Spielautomaten: Chance von 1 zu 1 Million.
  • Buchmacher gewinnen immer
  • Beim Poker dominiert der Zufall, auch wenn du das Gefühl hast, alles unter Kontrolle zu haben.

Denke immer daran, dass es bei Glücksspielen nicht möglich ist, sich zu verbessern oder das Ergebnis des Spiels zu beherrschen.

Weitere Informationen zum Thema Zufall

Konsequenzen und Hilfe

Was passiert, wenn das Spiel dominiert?

Die Auswirkungen können vielfältig sein:

  • Auswirkungen auf die psychische Gesundheit: Schuldgefühle, Ängste, Wut, Einsamkeit, Isolation, Enttäuschung, Depressionen, Selbstmordgedanken
  • Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit: Stress, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Verdauungsprobleme usw.
  • Substanzmissbrauch: Spielen kann auch zum Konsum von Tabak, Alkohol, Drogen usw. verleiten.
  • Soziale Probleme: Rückzug aus sozialen Kontakten, Lügen, Manipulationen, verbale, emotionale und körperliche Gewalt
  • Finanzielle Schwierigkeiten: Unfähigkeit, Rechnungen zu bezahlen, Verschuldung
  • Rechtliche Auswirkungen: Illegale Handlungen (Diebstahl, Betrug, Fälschung)
  • Auswirkungen auf das Schul- und Berufsleben: Fehlzeiten, Produktivitätsverlust

Benötigst du Hilfe und Beratung?

Wann wird das Spielen problematisch?

Wenn es mehr Schwierigkeiten in deinem Leben erzeugt, als dass es dir Spass macht. Zum Beispiel vernachlässigst du deine Hausaufgaben und deinen Unterricht oder deine Arbeit, du bezahlst deine Rechnungen oder deine Miete nicht mehr. Wenn du nicht spielst, denkst du ständig daran und fühlst dich gereizt.

Mach den Test, um herauszufinden, welcher Spielertyp du bist

Wie kann man sich selbst vom Spielen ausschliessen?

Es gibt ein Verfahren, um sich selbst von Casinos auszuschliessen.

Wenn du dir den Zugang zu Schweizer Casinos verbietest, verbietest du dir auch den Zugang zu den Online-Spielen der Loterie Romande und von Swisslos.

spielerschutz.ch/de/spielsperre

Wer kann mir helfen?

Hilfe beim Aufhören mit dem Spielen, aber auch bei der Lösung von Schwierigkeiten, die sich aus dem Spielen ergeben, ist jederzeit möglich. Fachleute sind da, um Lösungen zu finden, die auf deine Situation zugeschnitten sind.

Brauchst du Hilfe und Rat?

Kostenlose und anonyme Hotline: 0800 040 080

https://www.tujoues.ch/wp-content/uploads/2021/02/logo_bleu.png

Rue de Condémines 14
Case postale
1951 Sitten

+41 (0)27/ 566 52 07
spiel@psvalais.ch

Facebook Instagram Twitter Youtube

Impressum

Sitemap

  • Spielerprofil
  • Spieltypen
  • Über uns
  • News
  • Geld- und Glücksspiele
  • Selbsttest
  • Quiz
  • Erfahrungsberichte
  • Hilfe und Kontakt
  • Zahlen und Fakten
  • FAQ
  • Du hast die Kontrolle
  • Warnzeichen
© copyright YEAR – Gesundheit Förderung Wallis (GFW) – made by map.ch