
Spieltypen
Welche Arten von Spielen gibt es?
Es gibt mehrere Arten von Spielen:
- Spiele, bei denen die Ergebnisse unvorhersehbar und unkontrollierbar sind, zum Beispiel Lotterie, Roulette, Spielautomaten, elektronische Lotterieautomaten usw. Deine Chancen stehen immer schlecht. Diese Spiele sind so programmiert, dass die Glücksspielindustrie Gewinn macht.
- Spiele, deren Ergebnis vom Zufall abhängt, und die teilweise auch mit Geschicklichkeit zu tun haben (Sportwetten, Poker usw.). Dabei ist es möglich, über einen gewissen Zeitraum hinweg Informationen zu sammeln und eine gewisse Geschicklichkeit zu entwickeln (Beispiel: vergangene Leistungen eines Sportteams, Beobachten des gegnerischen Verhaltens beim Poker usw.).
Geld- und Glücksspiele werden dennoch zu kommerziellen Zwecken betrieben, und die Wahrscheinlichkeit zu verlieren ist deutlich höher.

Was weisst du über Pokerspieler?
- Professionelle Pokerspieler*innen sind sehr selten.
- Es gibt so gut wie keine professionellen Pokerspieler*innen, die laufend gewinnen.
Die Illusion grosser Gewinne wird durch die Spielindustrie aufrechterhalten. In der Werbung sieht man schöne Autos, Traumvillen und Luxuskreuzfahrten, aber nirgends steht, dass deine Gewinnchance lediglich 1 zu 10 Millionen beträgt.
Das Angebot der Schweiz
In der Schweiz ist das Angebot an Glücks- und Geldspielen sehr abwechslungsreich und umfasst verschiedene Arten von Spielen:
21 Spielhäuser in der Schweiz
- Blackjack
- Poker
- Roulette usw.
21 Spielhäuser in der Schweiz
- Blackjack
- Poker
- Roulette usw.
2500 Verkaufspunkte in der Westschweiz
- Lotto
- Rubbellose
- Ziehungsspiele
- elektronische Lotterieautomaten
- Wettspiele usw.
- Casinos
- Lotterie
- Mikrotransaktionen
- Lootboxen usw.
21 Spielhäuser in der Schweiz
- Blackjack
- Poker
- Roulette usw.
2500 Verkaufspunkte
in der Westschweiz
Rubbellose
- Ziehungsspiele,
- Tactilo (elektronische Lotterie)
- Lotto
- Wetten, usw.
- Casino
- Lotterie
- Mikrotransaktion
- Lootboxen, usw.
Arten von Online-Geldspielen
Geldspiele, Videospiele, Online-Spiele … Die Verwirrung ist gross.
Wir sprechen hier von Geldspielen in Videospielen. Knapp 10 % der Spielenden, die Geld- und Glücksspiele im Internet spielen, berichten von Problemen im Zusammenhang mit dieser Art von Spiel.

Kostenlose Videospiele nutzen Manipulationstechniken, um dich dazu zu bringen, grosse Geldsummen auszugeben:
- Bezahlen, um ins nächste Level zu kommen
- Bezahlen für ein neues Kostüm
- Bezahlen, um im Spiel weiterzukommen
Noch dazu werden deine Daten analysiert, um deine Schwächen auszunutzen. Deine Art zu spielen, deine Reaktionen und deine Nutzung von Alltags-Apps liefern der Spielindustrie Erkenntnisse, mithilfe derer du zum Geldausgeben animiert wirst.
Achtung bei Online-Spielen
Achte auf deine Ausgaben in Online-Spielen, denn:
- Oft fehlt es an Transparenz.
- Die Kaufaufforderungen sind sehr aggressiv.
- Mit nur 1 Klick werden Zahlungen sehr einfach gemacht.
- Die einzelnen Beträge sind sehr niedrig, was dazu verleitet, öfter zu klicken.

Sind dir Lootboxen ein Begriff?
Das Konzept der Lootboxen ähnelt dem von Geld- und Glücksspielen stark und wird in Videospielen verwendet. Es handelt sich dabei um «Beutekisten», die fast wie echte Spielautomaten funktionieren und dich dazu verleiten, Geld auszugeben. Dieses Symbol weist auf Lootboxen in Spielen hin:

Wusstest du, dass Influencer*innen dafür bezahlt werden, für Spiele zu werben? Oder dass Tippquoten in Sportwetten lediglich dazu dienen, einfache Geldgewinne zu versprechen? Sportwetten sind mit Risiken verbunden, grosse Gewinne sind selten. Sportwetten dominieren im Bereich der Online-Geldspiele und bringen dich dazu, regelmässig zu spielen – und das ganz unkompliziert mit nur wenigen Klicks. So gibt man sehr schnell Geld aus.